2. MTB Rennen Coburger Land am 08.10.2023
Veranstalter: | Run and Bike Team Coburg e.V. |
Internet: | www.runandbike-team.de |
Postanschrift: | Run and Bike-Team. e.V., Poststr. 17, 96145 Seßlach |
Ort: | Mühlleitenweg, Skilift Lautertal Neukirchen |
Start und Ziel: | Skilift Neukirchen |
Haftungsausschluss: | Eine Haftung für Sachschäden oder für Diebstähle ist ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen ist eine Haftung für grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz. |
Anmeldung: | Anmeldung 2. MTB Rennen Coburger Land Meldeschluss 01.10.2023 oder beim Erreichen der maximalen Anzahl von 150 Gesamtteilnehmern in der Kurz und Langstrecke. |
Distanzen und Klasseneinteilung:
Kurzdistanz | Langdistanz | E-Bikes Langdistanz | Kinderstrecke | |
Länge | ca. 19km | ca. 41km | ca. 41km | ca. 1,5 / 3 / 4,5 bzw. 6km |
hm | ca. 350hm | ca. 1000hm | ca. 1000hm | - |
Startgeld | 20,00 Euro | 30,00 Euro | 30,00 Euro | kostenlos |
Klasse, Jahrgang | m/w U15 Jugend 2010-2009 |
Damen 2004 und älter | U7 Kinder 2018-2017; 1,5km | |
m/w Junioren 2008-2005 |
m/w Junioren 2008-2005 |
Herren 2004 und älter | U9 Kinder 2016-2015; 3km | |
Damen/Herren ab 2004 und älter |
m/w Elite 2004-1994 |
U11 Jugend 2014-2013; 4,5km | ||
m/w Senioren I 1993-1984 |
U13 Jugend 2012-2011, 6km | |||
m/w Senioren II 1983-1974 |
||||
m/w Senioren III 1973-1964 |
||||
m/w Senioren IV ab 1963 und älter |
Nach- oder Ummeldungen nach dem Meldeschluss: 5,00 Euro.
Die Benutzung von E-Bikes ist nur in der dafür vorgesehenen Wertungsklasse zulässig.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Altersklassen bei geringer Belegung zusammenzulegen.
Ermäßigtes Startgeld für Jugendliche der Klasse U15 in Höhe von 10,00 Euro.
Startgeld: |
Die Startgebühr ist zeitgleich mit der Anmeldung auf folgendes Konto zu überweisen: Run and Bike-Team e.V., VR-Bank Coburg,
|
Zeitmessung: | Die Zeitmessung erfolgt durch den ausrichtenden Verein im Handstoppverfahren. |
Preise: | Altersklassen (m/w), Medaillen für Platz 1-3. Geld-/Sachpreise für die Streckenschnellsten. Preise werden nur an zur Siegerehrung anwesende Teilnehmer vergeben. Teilnahmeurkunden werden auf der Seite des Run and Bike Teams, www.runandbike-team.de, im Anschluss an die Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt. |
Sonderwertung |
Gewertet werden hier alle Einwohner die in der Stadt und Landkreis Coburg gemeldet sind, sowie alle Arbeitnehmer, die in Stadt und Land Coburg beschäftigt sind und dies bei der Anmeldung angegeben haben. Die Berufstätigkeit der Eltern ist für Kinder maßgeblich. Änderungen und Nachmeldungen zur Stadt- und Kreismeisterschaft sind nicht möglich. |
Kriterien für die E-Bikes: |
Zugelassen sind Mountainbike Pedelecs mit einer Motorleistung von maximal 250 Watt und einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h. Ein Akkuwechsel während des Rennens ist nicht erlaubt. Der Veranstalter behält sich eine technische Abnahme der E-Bikes vor. |
Strecke: | Die Strecke besteht überwiegend aus Wald-, Forst- und Wiesenwegen. Teilweise führt sie über Single Trails mit Wurzeln und losem Untergrund |
Ablauf der Veranstaltung: |
Samstag, den 08.10.2023 Ab 08:30 Kaffee und Kuchen Ab 08:30 Startnummernausgabe bis 45 Minuten vor dem jeweiligen Start 10:00 Start der Kinderstrecke 11:00 Siegerehrung Kinderstrecke Ab 11:15 Startaufstellung der Kurz und Langstrecke 11:30 Start der Kurz und Langstrecke Ab 13:00 Uphill Contest ohne E-Bike (am Skihang) Ab 13:30 Siegerehrung Kurzstrecke Ab 14:00 Siegerehrung Langstrecke |
Teilnahmebedingungen: |
Jeder, der den Haftungsausschluss des Veranstalters anerkennt, darf teilnehmen. Minderjährige benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Bei Kindern erfolgt die Beurteilung der Sportliche Fitness ausschließlich über die Erziehungsberechtigten. Die Begleitung von Kindern auf der Strecke durch einen Betreuer wird empfohlen. Für die Teilnahme ist ein guter gesundheitlicher Zustand sowie ein entsprechender Trainingszustand erforderlich. Auf der Strecke befinden sich mehrere Kontrollposten. An diesen Punkten sind die Fahrer für ihre Registrierung selbst verantwortlich. Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt auf eigenes Risiko. Die Teilnehmer verzichten mit Abgabe Ihrer Anmeldung auf alle Rechtsansprüche, auch Dritter, an den Veranstalter und alle mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehenden natürlichen und juristischen Personen. Entsprechende Versicherungen sind Sache der Teilnehmer. Es sind keine Regressansprüche bei höherer Gewalt, Verlegung oder Ausfall der Veranstaltung möglich. |
Reglement: |
Jeder Teilnehmer erklärt mit der Anmeldung, dass er die Ausschreibung, Regeln, Vorschriften und Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert hat. Jeder Teilnehmer erklärt, dass er ausreichend versichert ist und auf eigenes Risiko teilnimmt. Nicht erkennbare Startnummer geht zu Lasten des Teilnehmers. Ein Wechsel der Wettkampfstrecke während des Wettbewerbs ist nicht möglich. Grundlage für die Einstufung der Altersklassen ist ausschließlich das Geburtsjahr. Mindestalter für die Jeweiligen Strecken entspricht den angegebenen Wertungsklassen. Grundlage ist hierfür ausschließlich das Geburtsjahr. |
Leistungen: | Bei Start und Ziel (Getränke, Obst, Riegel); weitere Bewirtung mit Speisen und Getränken durch den WFC-Neukirchen. |
Duschen: | Duschmöglichkeit besteht in den ausgewiesenen Räumlichkeiten. |
Hinweis lt. Datenschutzgesetz: |
Ihre Daten werden maschinell gespeichert und nicht weitergegeben. Ausnahme hiervon ist die Veröffentlichung von Namen, Vorname und Geburtsjahr im Rahmen der Start- und Ergebnislisten. Mit der Anmeldung am Wettbewerb erkennt der Teilnehmer die AGB des ausrichtenden Vereins an. |
Teilnahmeerklärung; AGB:
- Jeder Rennteilnehmer ist sich der Risiken bewusst, welche mit der Ausübung des Mountainbike-Sports verbunden sind. Er haftet persönlich gegenüber Schäden an Drittpersonen sowie Sachbeschädigungen. Für ausreichenden Versicherungsschutz hat jeder Teilnehmer selbst zu sorgen. Bitte beachten Sie: Vor allem bei Abfahrten und insbesondere bei Nässe kann es immer wieder zu kritischen Situationen kommen. Fahren Sie deshalb zu jedem Zeitpunkt so, dass Sie sich und andere nicht gefährden!
- Während des gesamten Rennens besteht Helmpflicht!
- Der Fahrer ist für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades selbst verantwortlich
- Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung Ihres Erziehungsberechtigten.
- Die Strecke ist durch Absperrbänder und Markierungen gekennzeichnet. Trotzdem kann es aufgrund der Streckenlängen zu unvorhersehbaren Situationen kommen. Da die Strecke vor und nach dem Rennen nicht ausgewiesen ist, besteht keine Trainingsmöglichkeit entlang der Strecke. Es muss zu jedem Zeitpunkt mit Fahrzeugen sowie Fußgängern gerechnet werden! Während des gesamten Rennens gilt die StVO.
- Im Bereich der Startnummernausgabe wird eine Infotafel aufgestellt, die zu beachten ist. Dort werden u.a. nachträgliche Änderungen zum Reglement, Streckenänderungen usw. bekannt gegeben. Änderungen jeglicher Art sind dem Organisationskomitee vorbehalten.
- Jeder Fahrer ist verpflichtet, Unfälle dem nächsten Posten, der Feuerwehr, dem Deutschen Roten Kreuz oder an den Verpflegungsstellen zu melden. Bitte beachten Sie, dass die Streckenführung auch durch unwegsames Gelände führt. Die Hilfsfrist der Rettungsdienste kann deshalb bis zu 20 Minuten ab Eingang der Unfallmeldung betragen!
- Die Einsatzfahrzeuge befahren die gleiche Strecke wie die Teilnehmer. Bei der Versorgung von Unfällen kann es daher zur Blockade oder Behinderung auf der Strecke kommen. Der Rennleitung bzw. der Polizei ist es vorbehalten, bei kritischen Situationen das Rennen zu unterbrechen oder gar ganz abzubrechen!
- Den Einsatzfahrzeugen ist Platz zu machen und den Anweisungen der Ordnungs- sowie Rettungsdienste ist Folge zu leisten.
- Es gelten die Umweltrichtlinien des „Bundes Deutscher Radfahrer“. Entsprechend dem Reglement führt das Wegwerfen von Unrat außerhalb der markierten Verpflegungszonen zur Disqualifikation. Es besteht Rauchverbot im Wald.
- Weiterhin gelten die Wettkampfbestimmungen Mountainbike (MTB) des BDR.
- Alle Rechte an Bild und Ton der Veranstaltung, gehen für Werbung und sonstige Zwecke an den ausrichtenden Verein.
- Der Veranstalter/Ausrichter übernimmt keine Verantwortung für Funktionäre, Zuschauer oder Teilnehmer im Falle von Verlust oder Diebstahl von Fahrrädern oder persönlichen Gegenständen.
- Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes.
- Leistungen werden nur vorangemeldeten Teilnehmern garantiert.